Rheinischer Bohnapfel
A | B | C | D | E |F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ||
zurück zu Purpurroter Cousinot | Gehölzregister - Gehölzliste | weiter mit Riesenboiken |
Bot. Name
Sorte Unterlage Baumschule gen. bestätigt Anzahl Pflanzjahr Standort Koordinaten
Bildquelle
|
Malus 'Rheinischer Bohnapfel' Apfel Sämling/Hochstamm Beyme Magdeburg ja 1 2012 Sudenburg
SDO (Literatur)
|
Baum | anfangs mittelstarker, später starker Wuchs, Leitäste anfangs steil aufrecht mit kurzem Fruchtholz |
Krone | breitkugelig |
Schnitt | nach Aufbauschnitten später nur auslichten |
Frucht | klein bis mittelgroß, mäßig saftig, wenig süß, kaum aromatisch, v.a. Wirtschaftssorte |
Reife | Pflückreife: Ende Okt. bis Anf. Nov., Genussreife: ab Januar bis Juni |
Mängel | auf nassen Böden anfällig für Krebs, mäßig empfindlich für Schorf, Blattmosaik und viröser Besenwuchs |
Standort | breit anbaufähig, auch für rauhe und Gebirgslagen, bevorzugt für mittlere bis leichte, nährstoffreiche und etwas feuchtere Böden |
Synonyme | Großer Rheinischer Bohnapfel |